John Quincy Adams, Werkschau John Quincy Adams, Bilder von John Quincy Adams

Gräfin Kitty Schönborn 1916

.

Ganzkörperportrait in Überlebensgröße in reichem Zimmerinterieur (durch goldenen Brokatvorhang, einem Gemälde im Goldrahmen und einer antiken Kommode illustriert). Dargestellte an Kommode stehend, den rechten Arm darauf abgestützt. Schwarzes Taftkleid mit V-Auschnitt mit weißer Seide eingefasst sowie mit durchscheinendem schwarzen Seidenschal. Bodenlange Perlenkette, Perlenring und Ohrclips. Zu ihren Füssen ein stehender Windhund (Barsoirüde).

JQAW# P_1916_330
Öl auf Leinwand 215 x 128.5
signiert: John Quincy Ɑdams 1916
Belvedere Wien Inv.Nr. 6069

Kitty Schönborn / Baronin Rothschild - Belvedere Wien

Kitty Gräfin Schönborn (1885-1946). Geb. 13.3.1885 als Cathleen Wolff in Philadelphia, USA; 1. Ehe (1904-1911) mit Dandridge Spotswood (1872-1939); 2. Ehe (1911-1924) mit Erwin Graf Schönborn-Buchheim (1871-1937), 3. Ehe (1924-1946) mit Baron Eugène de Rothschild (1884-1975); gestorben am 9.10.1946 in Locust Valley, Nassau, New York, USA (dort auch begraben). Zu ihrer Biographie s. Sandgruber, 2023 (s. Literaturhinweise unten). Die Bildbezeichnung folgt dem Orginal zur Zeit der 1. Ausstellung (1917) als Gräfin Kitty Schönborn (jetzige Bezeichnung in der Belvedere Sammlung als Kitty Baronin Rothschild).

Ikone des glamourösen Portraitstils Adams und in diesem ein korrespondierendes Portrait Philip de László’s übertreffend. Darstellung, (überlebensgrosses) Bildformat, und Attribute (bodenlange Perlenkette, Windhund, kurze Haare) folgen der Inszenierung der meisterhaften Photoportraits von Dora Kalmus von 1913 und geben die Schönheit und besondere Anziehungskraft der dargestellten Person ("Pretty Kitty") und ihrer schillernden Biografie (US girl marries her way into highest aristrocracy and money) wieder. Bereits während des Weltkrieges wurde somit der Kanon der Selbstdarstellung von Society-Damen der 1920er Jahre vorweggenommen.

Das Portrait war keine Auftragsarbeit, sondern entstand auf Eigeninitiative des Künstlers. Es verblieb bis zu dessen Tod in seinem Besitz. Aus seinem Nachlass gelangte es an seine Witwe Frances Adams (1903-1999) und war bei Adams Schwester Mary Teltscher in Wien eingelagert. 1950 (also bereits nach Kitty’s Tod) schenkte (s. ihren Brief an Harriet Walderdorff vom 18.6.1975) Frances Adams (seit 1950 wiederverheiratete Fritsch) das Gemälde Eugène Rothschild (1884-1976), der es in die USA ausführte und wo es bis zu seiner Übersiedelung nach Monaco in seiner US-Exil-Residenz Still House auf Long Island prominent in der Zentralhalle platziert war (siehe den Verkaufsprospekt des Hauses und dessen Abbildung in Sandgruber 2018, S.480). 1975 wurde das Bild von Eugène Rothschild testamentarisch dem Belvedere gewidmet.

Ausgestellt

1917 Künstlerhaus Wien Kollektivausstellung John Quincy Adams No. 29

1986 Akademie Schillerplatz Wien, Wiener Gesellschaft im Portrait, Katalog Nr. 39

Literatur

Schaffer/Eisenburger 1986, Ausstellungskatalog #39 (m.Farbabb.).

APH, Werksverzeichnis JQA 1995, S. 156, Kat.#124, Abb.#87.

Roman Sandgruber, 2023, Pretty Kitty und die Frauen der Rothschilds, Molden Verlag, Wien, 304 pp.

Provenienz

Bis 1933 beim Künstler.
1933-1950 aus seinem Nachlass an seine Witwe Frances Adams-Fritsch Wien und New York.
1950 Geschenk Frances Adams-Fritsch an Eugène de Rothschild.
1950-1975 Eugène de Rothschild, New York und Monte Carlo.
1975 Widmung ans Belvedere Wien Inv. Nr. 6069

Top