Projekt Catalogue Raisonné John Quincy Adams (1873-1933)

Das Projekt bezweckt die wissenschaftliche Erfassung und Erforschung des Gesamtwerkes des österreichischen Malers mit amerikanischen Wurzeln John Quincy Adams (siehe Seite Über John Quincy Adams) mittels eines kommentierten Werksverzeichnisses, einem sog. Catalogue Raisonné.

Zielsetzung

Zielsetzung des Katalogs ist es, alle Werke Adams zu erfassen und zu beschreiben, inklusive Kurzbiographien der Dargestellten sowie diese auch in einem künstlerischen, gesellschaftlichen und biographischen Kontext zu kommentieren, um so eine umfassende Darstellung der Entwicklung des künstlerischen Werkes von Adams und dessen gesellschaftlichen Hintergrundes zu ermöglichen.

Der Cataloque Raisonné wird in englischer und deutscher Sprache unter einer „creative commons“ Lizenz (also freie Verwendung außerhalb kommerzieller Zwecke) publiziert und ist der Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich. Das Online-Format bietet auch den Vorteil, dass der Katalog immer weiter ergänzt und erweitert werden kann. Der Herausgeber (Arnulf Grübler) und mitwirkende Experten arbeiten kostenlos. Das Projekt ist rein wissenschaftlich und hat keinerlei kommerziellen Hintergrund. Der Enkel des Malers Graf Johannes Walderdorff, sowie alle öffentlichen Sammlungen in Österreich (Belvedere, Kunsthistorisches Museum, Heeresgeschichtliches Museum, WienMuseum) unterstützen dieses Projekt mit der Verfügungstellung von Werkabbildungen, Online-Freischaltung von Adams Werken und Unterstützung bei den Recherchen.

Methodik & Datenlage

Die Erstellung eines Werkskataloges besteht vor allem im systemischen Sammeln von Informationen. Das Archiv des Künstlerhauses Wien enthält neben den Einlaufbüchern, wo alle Werke, die jemals im Hause ausgestellt waren, dokumentiert sind, eine Zettelkartei zu Werken von Adams sowie eine umfangreiche Sammlung von Photos Reproduktionen und Dokumentationen zu Auktionen und Besitzern von Adams Werken. Diese wurden alle digitalisiert und in einer Datenbank zusammengefasst. Weiters wurden die Angaben zu den drei Ausstellungskatalogen von Adams Werken 1917 im Künstlerhaus, 1961 im Heeresgeschichtlichen Museum Wien, und 1986 in der Akademie der Bildenden Künste Schillerplatz Wien erfasst und in die Datenbank eingetragen, ebenso wie das Werksverzeichnis der Diplomarbeit von Alexandra Peyrer-Helmstätt. Eine systemische Auswertung aller Zeitungsartikel durch das einzigartige online Archiv ANNO der Nationalbibliothek auf Hinweise zu Adams Werken, die Erfassung aller Auktionsergebnisse aus einschlägigen Datenbanken (Artnet, Artprice, Lotsearch, Blouin Art Index) und für den Zeitraum 1900-1945 auch aus der Getty Provenance Index Datenbank wurden ebenso für die Werksverzeichnis Datenbank herangezogen. Besonders wertvoll waren ebenso die persönlichen Unterlagen der Gräfin Harriet Walderdorff (Adams Tochter) aus dem Künstlerhausarchiv, sowie von Nikolaus Schaffer und Sylvia Eisenburger, sowie von Alexandra Peyrer-Helmstätt, die mir freundlicherweise zur Digitalisierung überlassen wurden. Zusammen mit systemischen online Recherchen ergaben diese Unterlagen eine weitere Erweiterung des Kenntnisstandes zu Werken von John Quincy Adams, die zurzeit (1.5.2023) über 500 Werke umfassen. Eine Zusammenfassung findet sich in der Tabellenübersicht unten.

Der online Werkskatalog umfasst per 1.5.2023 344 Einträge, von denen 94 noch in Bearbeitung sind.
.

Datenlage zur Erfassung der Werke John Quincy Adams

 #ohne Duplikatemit Maszangabenmit Abbildungundatiert
      
KH Einlaufbuecher261<237000
KH Zettelkatalog130<105484n.v.
KH Archiv Karton Adams909009090
1917 Austellung59590059
1986 Austellung626261300
APH Werksverzeichnis22522510714817
Forschungsstand 1.2.202252652622429092
Forschungsstand 1.5.202352352327632751

Kontakt

.


Dr. Arnulf Grübler

gruebler@iiasa.ac.at
arnulf@chello.at

Tel 1: +43 / 1 / 504 3633
Tel 2: +43 3477 2680

Post:
A-1040 Wien
Wiedner Gürtel 12/14A

Top