John Quincy Adams, Werkschau John Quincy Adams, Bilder von John Quincy Adams

Richard Graf Bienerth-Schmerling 1907

.Ganzkörperportrait in sitzender Haltung, die Beine übereinander geschlagen, linke Hand am Oberschenkel, rechte Hand auf einem Tisch abgelegt, den Betrachter direkt anblickend. Er trägt einen schwarzen Frack, mit weißem Hemd und Fliege, die Insignien des Ordens der Eisernen Krone I. Klasse (Bruststern und gelb-blaues Band).Interieur durch einen hohen Lehnstuhl, einen Seitentisch auf dem sich Bücher und ein kristallenes Tintengefäß befinden, sowie einem Bild (Teilansicht) dargestellt.

JQAW# P_1907_090
Öl auf Leinwand 130 x 111 cm
Signatur: John Quincy Ɑdams 907.
Belvedere Wien Inv.Nr.826.

Richard Graf Bienert-Schmerling Belvedere Wien Inv.Nr.826

Dr. (jur.) Richard Freiherr von Bienerth (seit 1915 Graf von Bienerth-Schmerling), 2.3.1863 Verona bis 13.6.1918 Wien. Beamter, Poliker, 1906 Unterrichts-, 1907 Innenminister, sowie 1908-1911 Ministerpräsident, danach 1911-1915 Satthalter Niederösterreichs (Rücktritt wegen schwerer Krankheit). S. seine Biographie.

Das Portrait wurde 1907 vom k.k. Minsterum für Cultus und Unterricht, nach Abschluss von Bienerths Minsteramt im Ministerium direkt bei Adams in Auftag gegeben und verblieb in Staatsbesitz. Das Portrait ist einerseits ein klassisches repräsentative Portrait, in dem alle Symbole einer erfolgreichen Karriere (Bücher als Symbol der Bildung, Orden als Zeichen der Anerkennung, formelle Kleidung, etc.) zur Schau gestellt werden. Im Vergleich zu gleichzeitigen Portraits ist aber das Bienerth-Schmerling Portrait auch von der Farbgebung der in dunklen Brauntönen gehaltenen Volendam Studien geprägt und ist deshalb andererseits in Details auch fortschrittlicher. Dem offiziellen Auftrag gemäß, ist das Portrait jedenfalls im Vergleich zu zeitgleichen Damenportraits (etwa Lily Berger) konservativ und der Erwartungshaltung des Kunden (und Publikums) entsprechend.

Das Bild ebenete den Weg für Adams zu einem führenden Portraitisten des offiziellen Wiens zu werden. Der Durchbruch gelang 1908 mit dem von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Portraits des Mäzens Fürst Liechtenstein (und der Übersiedelung Philip de Laszlo’s nach London, der bis zu diesem Zeitpunkt wohl Adams größter Konkurrent war, mit diesem aber freundschaftlich und kollegial verbunden war, wie seim Portrait Adams‘ aus 1906 zeigt).

Querverweise

Ausgestellt

1908 Künstlerhaus Wien (EL 52 1908/09 #1766).

Literatur

APH, Werksverzeichnis JQA 1995, S.81 Kat.#50, Abb.#35.

Provenienz

1907 k.k. Minsterium für Cultus und Unterricht, Wien.
Belvedere Wien, Inv.Nr.826.

Top